Astrofotografie
Die Nadelradgalaxie (M-101)
Die Nadelradgalaxie M-101 ist eine wirbelnde Spirale aus Sternen, Gas und Staub. Messier 101 ist fast doppelt so breit wie unsere Milchstraßengalaxie. Es handelt sich um eine frontale, gegen den Uhrzeigersinn verlaufende Spiralgalaxie, die 21 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Ursa Major liegt. Sie wurde im Jahr 1781 von Pierre Méchain entdeckt.

Die markarische Galaxienkette
Im Herzen des Virgo-Galaxienhaufens liegt eine auffällige Kette von Galaxien, die als Markarians Kette bekannt ist. Die Kette ist oben links in der Mitte mit zwei großen, aber charakterlosen Linsengalaxien, M84 und M86, hervorgehoben. Oben links ist ein Paar interagierender Galaxien zu sehen, die als The Eyes bekannt sind. Der heimische Virgo-Haufen ist der nächstgelegene Galaxienhaufen, umfasst über 2000 Galaxien und übt eine spürbare Anziehungskraft auf die Galaxien der Lokalen Galaxiengruppe aus, die unsere Milchstraßengalaxie umgibt. Das Zentrum des Virgo-Haufens befindet sich etwa 70 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Jungfrau. Mindestens sieben Galaxien in der Kette scheinen sich kohärent zu bewegen, während andere zufällig überlagert zu sein scheinen.

Der Wal und der Hockeyschläger-Nebel.
NGC 4631 (links) und NGC 4656 (rechts) sind als Wal-Galaxie bzw. Hockeyschläger-Galaxie bekannt. Die Wal-Galaxie ist aufgrund ihrer Wechselwirkung mit NGC 4627 direkt links neben ihr verzerrt. Die Wal-Galaxie zeigt die klassischen Farben einer Galaxie, mit einem gelben Kern und blauen Sternhaufen. Sie ist etwa 25 Millionen Lichtjahre entfernt. Der Hockeyschläger, der etwa 30 Millionen Lichtjahre entfernt ist, wird durch eine kleine Galaxie direkt an der Spitze des „Blatts“ verzerrt. In dieser Himmelsregion gibt es überall Galaxien, und Sie können viele weitere auf diesem Bild entdecken.

Staubsaugergalaxie (M-109)
Messier 109, auch bekannt als NGC 3992 oder die Staubsaugergalaxie, ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Ursa Major in einer Entfernung von etwa 67 Millionen Lichtjahren. Sie ist das am weitesten entfernte Objekt im Messier-Katalog

Whirlpool Galaxie (M51)
Die Whirlpool-Galaxie, auch bekannt als M51, ist eine wechselwirkende Spiralgalaxie mit einem aktiven galaktischen Kern vom Typ Seyfert 2. Sie liegt im Sternbild Canes Venatici und war die erste Galaxie, die als Spiralgalaxie klassifiziert wurde. Sie ist 31 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 76.900 Lichtjahren.

Kegelnebel (NGC-2264)
Der Kegelnebel ist ein H II-Gebiet im Sternbild Monoceros. Er wurde am 26. Dezember 1785 von William Herschel entdeckt. Der Nebel befindet sich etwa 830 Parsec oder 2.700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Kegelnebel ist ein Teil des Nebels, der den Weihnachtsbaumhaufen umgibt.
.jpg?1742337000)
Orionnebel (M42) mit Hyperstar
Der Orionnebel ist ein diffuser Nebel in der Milchstraße, der sich südlich des Oriongürtels im Sternbild Orion befindet und als der mittlere „Stern“ im „Schwert“ des Orion bekannt ist. Er gehört zu den hellsten Nebeln und ist mit bloßem Auge am Nachthimmel sichtbar.

Herz und Fischkopf Nebel (IC-1805+NGC-896)
Der Herz-nebel und der Fischkopf-nebel (oben) ist ein Emissionsnebel mit einem offenen Sternhaufen im Inneren und befindet sich im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel. Das Objekt befindet sich etwa 7500 Lichtjahre von uns entfernt im Perseus-Arm der Milchstraße.

Seelen Nebel (IC-1848)
Der Seelennebel, auch bekannt als IC 1848, ist ein Emissionsnebel in etwa 6.500 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Kassiopeia. Er ist ein Sternentstehungsgebiet, das mehrere Haufen junger Sterne enthält und oft mit dem nahe gelegenen Herznebel in Verbindung gebracht wird.

Blasennebel (NGC-7635)
Die „Blase“ entsteht durch den Sternwind eines massereichen, heißen und in der Größenordnung jungen Zentralsterns. Der Nebel befindet sich in der Nähe einer riesigen Molekülwolke, die die Ausdehnung des Blasennebels eindämmt, während sie selbst durch den heißen Zentralstern angeregt wird, wodurch sie zu leuchten beginnt. Entfernung: 7.100 Lichtjahre

Tsuchinshan-ATLAS (Komet A3-2023)
Der Komet, Tsuchinshan-ATLAS oder einfach Komet A3 ist ein Komet aus der Oortschen Wolke, der am 9. Januar 2023 vom Purple Mountain Observatorium in China entdeckt und am 22. Er war vom 13. bis 18. Oktober 2024 mit bloßem Auge sichtbar. Gegenwärtig kann er nur durch ein Teleskop oder eine astronomische Fotoausrüstung aufgenommen werden.

IFN-Engelsnebel
Der Integrated Flux Nebula (IFN) ist einer der in jüngerer Zeit entdeckten Nebeltypen. Sie sind riesige Staubwolken, die sich außerhalb der Hauptebene der Milchstraßengalaxie befinden und vom kombinierten Licht der gesamten Galaxie und nicht von einem einzelnen Stern beleuchtet werden.

Der Elefantenrüssel-Nebel
Der Elefantenrüssel kommt aus der unteren Mitte des Bildes und wird normalerweise allein dargestellt. Diese Ansicht zeigt den Elefantenrüssel im Kontext des größeren Nebels, der ihn umgibt. Der Nebel ist etwa 2.400 Lichtjahre von uns entfernt und sehr groß - der gesamte Nebel hat einen Durchmesser von etwa 6,2 Lichtjahren, während der Elefantenrüssel selbst etwa 0,8 Lichtjahre lang ist.

Feuerwerksgalaxie (NGC-6941) & Offener Sternhaufen (NGC6939)
Die beiden Objekte auf diesem Bild bedecken jeweils etwa 1/3 des Monddurchmessers, aber das eine ist etwa 6.000 Mal weiter von uns entfernt als das andere. Der offene Sternhaufen NGC 6939 liegt in der Milchstraße, unserer Heimatgalaxie, in etwa 3.860 Lichtjahren Entfernung. Die Galaxie NGC 6946, die Feuerwerksgalaxie, ist etwa 22 Millionen Lichtjahre entfernt. Jeder Stern, der auf diesem Bild zu sehen ist, befindet sich in unserer Galaxie, d. h. im Vordergrund.

OU4 und Tintenfischnebel (SH2-129 & HR8119)
Der Tintenfischnebel ist wahrscheinlich der am schwierigsten zu fotografierende Super-Nova-Überrest. Nicht wegen seiner Größe, sondern weil er so lichtschwach ist, dass stundenlange Belichtungszeiten notwendig sind, um dieses fantastische Objekt an unserem nördlichen Nachthimmel im Sternbild Cepheus in etwa 1300 Lichtjahren Entfernung zu erkennen.

Eine Nacht unter den Perseiden
Die Perseiden sind ein ergiebiger Meteoritenschauer, der mit dem Kometen Swift-Tuttle in Verbindung steht und normalerweise von Mitte Juli bis Ende August zu sehen ist. Die Meteore werden Perseiden genannt, weil sie aus der allgemeinen Richtung des Sternbilds Perseus erscheinen und in neuerer Zeit einen Radianten haben, der an Kassiopeia und Camelopardalis grenzt.

Ein mineralischer Mond mit Sternen
Für ein Foto, das von der Erde aus aufgenommen wurde, ist es wahrscheinlich ein wenig zu übertrieben, aber dies ist meine Wiedergabe des Mondes mit einem Hauch von Farbe und einigen Sternen, die das Aussehen des Mondes aus dem Weltraum imitiert.

Der Pacman Nebel (NGC-281)
Dies ist NGC 281, der Pacman-Nebel. Er befindet sich in einer Entfernung von 9500 Lichtjahren im Sternbild Kassiopeia. Innerhalb des Emissionsnebels befindet sich der offene Sternhaufen IC 1590, dessen massereiche Sterne hier geboren wurden und die Energie für das Leuchten des Nebels liefern. Die auffällige Silhouette von NGC 281 zeigt staubige Säulen und dichte so genannte Bok-Kügelchen, die von den energiereichen Winden der heißen Haufensterne erodiert wurden.

Der Hai-Nebel ( LDN 1235 )
Der Haifischnebel besteht aus interstellarem Staub, der so dicht ist, dass er den Großteil des Lichts hinter sich verdeckt. Dunkle Nebel wie dieser sind oft schwierig zu bearbeiten, da sie extrem schwach sind und sich aufgrund ihrer Dunkelheit nur schwer vom Hintergrundmedium abheben lassen. Diese Deep-Sky-Objekte sind außerdem fast farblos, so dass man keine der einzelnen Farben im Bild hervorheben kann.

Der Crescent Nebel (NGC-6888)
NGC 6888 oder Crescent Nebula ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan. NGC 6888 wird von einem sogenannten Wolf-Rayet-Stern mit der Bezeichnung WR 136 beleuchtet. Es wird vermutet, dass das Gas des Nebels ebenfalls von diesem Stern stammt. Etwa 5000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er wurde 1792 von William Herschel entdeckt.

Der Geisternebel (SH2-136)
Der Geisternebel ist ein ziemlich isolierter Reflexionsnebel mit einem Durchmesser von über 2 Lichtjahren, der sich in etwa 1200 Lichtjahren Entfernung am Rande des Molekülwolkenkomplexes Cepheus Flare im Sternbild Cepheus befindet. Er trägt den Spitznamen "Geisternebel" aufgrund seines gespenstischen Aussehens und mehrerer menschenähnlicher Gestalten mit erhobenen Armen, die von der Spitze der Wolkenstruktur links der hellen Reflexion aufsteigen.

IC 405 und IC 410
IC 405 (Sharpless 229 oder Caldwell 31) ist ein diffuser Nebel, auch "Flaming Star Nebula" genannt, im Sternbild Fuhrmann. Im Emissionsnebel IC 410 (LBN 807) ist der offene Sternhaufen NGC 1893 eingebettet. Der Nebel wird auch als Kaulquappennebel bezeichnet. M 38 (Zentriert oben im Bild) ist einer der drei offenen Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann. Für seine Entfernung werden 4000 Lichtjahre, für seinen Durchmesser 25 Lichtjahre angegeben.

Zigarrengalaxie (M82)
Messier 82 (auch bekannt als NGC 3034, Zigarrengalaxie oder M82) ist eine Starburst-Galaxie in etwa 12 Millionen Lichtjahren Entfernung im Sternbild Ursa Major.

Der Quallen-Nebel (IC-443)
IC 443 (auch als Quallen-Nebel und Sharpless 248 bekannt) ist ein galaktischer Supernova-Überrest im Sternbild Gemini. In der Nähe befindet sich der Stern Eta Geminorum. Ihre Entfernung beträgt ungefähr 5000 Lichtjahre von der Erde.

Rosettennebel (SHO)
Die in diesem Bild verwendete Farbpalette basiert auf der Hubble-Darstellung von RGB in Schwefel, Wasserstoff und Sauerstoff (SHO) Der Rosetten-Nebel ist ein sog. Emissionsnebel, eine gewaltige Gas- und Staubwolke, die durch die Strahlung nahegelegener Sterne zum Leuchten angeregt wird. Er liegt im Sternbild Einhorn (Monoceros) westlich des Orion. Die Größen- und Entfernungsangaben schwanken je nach Quelle; die NASA nennt eine Ausdehnung von rund 100 Lichtjahren in einer Entfernung von rund 5000 Lichtjahren. Im dunklen Zentrum des Nebels, das rund 30 Lichtjahre misst, liegt der Sternhaufen NGC 2244

Der Hexenkopfnebel.
Dieser eindrucksvoll geformte Reflexionsnebel ist mit dem hellen Stern Rigel im Sternbild Orion verbunden. Formal als IC 2118 bekannt, leuchtet der Hexenkopfnebel hauptsächlich durch das Licht, das vom hellen Stern Rigel reflektiert wird, der sich direkt am rechten Rand des Gesamtbildes befindet

NGC 7822 (CED-214 Nebel)
NGC 7822 ist ein Emissionsnebel, eine Geburtsstätte vieler Sterne im Sternbild Kepheus. Der Emissionsnebel selbst wird auch als Sharpless 171, und der Sternhaufen als Berkeley 59 bezeichnet. Man geht davon aus, dass dieses Gebiet 800–1000 pc entfernt ist.

Elefantenrüsselnebel
Der Elefantenrüsselnebel, auch bekannt unter der Katalogbezeichnung IC 1396A, ist eine hell berandete Globule, also eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub, im Sternbild Kepheus. Die Globule gehört zu IC 1396, einem H-II-Gebiet mit eingebettetem Sternhaufen, und ist etwa 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt.

(IC-410) Sternbildender Kaulquappennebel
In der Nähe der Bildmitte sind zwei relativ dichte Materialströme zu erkennen, die sich von den zentralen Regionen des Nebels entfernen. Diese kosmischen Kaulquappen sind etwa 10 Lichtjahre lang und sind möglicherweise Orte der laufenden Sternbildung in IC 410.

Unsere Sonne
Licht legt pro Sekunde 299.792,46 km zurück. Ein Sonnenstrahl braucht demnach für 149.600.000 km (mittlere Entfernung der Sonne zur Erde) 499 Sekunden oder 8 Minuten und 19 Sekunden bis er auf die Erde trifft.

Blutmond
Total Eclipse of the Moon on 21 January 2019
