Astrofotografie

Kokon-Nebel (IC-5146)
Dieser Nebel ist fast 15 Lichtjahre breit und 4.000 Lichtjahre entfernt. Diese Aufnahme zeigt, wie der helle Stern in der Nähe des Zentrums des KoKon-Nebels das intensive Leuchten des Nebels antreibt und einen Hohlraum in den Bereichen des sternbildenden Staubs und Gases freilegt.

Der Crescent Nebel
NGC 6888 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der 4700 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Er wird auch Crescent Nebel, Sichelnebel oder Mondsichelnebel genannt.

Irisnebel (NGC-7023)
Diese kosmischen Wolken sind in 1.300 Lichtjahren Entfernung in den fruchtbaren Sternenfeldern des Sternbilds Cepheus erblüht. NGC 7023, der so genannte Irisnebel, ist nicht der einzige Nebel, der an eine Blume erinnert. Dennoch zeigt dieses tiefe Teleskopbild die Vielfalt der Farben und Symmetrien des Irisnebels, eingebettet in die umgebenden Felder aus interstellarem Staub. Im Inneren der Iris selbst umgibt staubiges Nebelmaterial einen heißen, jungen Stern. Die dominierende Farbe des helleren Reflexionsnebels ist blau, charakteristisch für Staubkörner, die das Sternenlicht reflektieren. Die zentralen Fäden des Reflexionsnebels leuchten mit einer schwachen rötlichen Photolumineszenz, da einige Staubkörner die unsichtbare ultraviolette Strahlung des Sterns effektiv in sichtbares rotes Licht umwandeln. Infrarotbeobachtungen deuten darauf hin, dass dieser Nebel komplexe Kohlenstoffmoleküle, so genannte PAK, enthält. Die staubigen blauen Blütenblätter des Irisnebels erstrecken sich über etwa sechs Lichtjahre.

Rosettennebel (SHO)
Die in diesem Bild verwendete Farbpalette basiert auf der Hubble-Darstellung von RGB in Schwefel, Wasserstoff und Sauerstoff (SHO) Der Rosetten-Nebel ist ein sog. Emissionsnebel, eine gewaltige Gas- und Staubwolke, die durch die Strahlung nahegelegener Sterne zum Leuchten angeregt wird. Er liegt im Sternbild Einhorn (Monoceros) westlich des Orion. Die Größen- und Entfernungsangaben schwanken je nach Quelle; die NASA nennt eine Ausdehnung von rund 100 Lichtjahren in einer Entfernung von rund 5000 Lichtjahren. Im dunklen Zentrum des Nebels, das rund 30 Lichtjahre misst, liegt der Sternhaufen NGC 2244

Thor's Helm (NGC 2359)
In etwa 15.000 Lichtjahren Entfernung befindet sich im Sternbild Canis Major ein Emissionsnebel, der als Thors Helm oder NGC 2359 bekannt ist. Thor's Helmet ist etwa 30 Lichtjahre groß und hat einen Wolf-Rayet-Stern in seinem Zentrum, der sich in einem kurzen, Prä-supernova ähnlichen Stadium befinden soll. Es wird vermutet, dass Wechselwirkungen mit einer nahe gelegenen großen Molekülwolke zu der komplexeren Form und der gekrümmten Bogen-schock-Struktur dieses Nebels beigetragen haben.

Der Hexenkopfnebel.
Dieser eindrucksvoll geformte Reflexionsnebel ist mit dem hellen Stern Rigel im Sternbild Orion verbunden. Formal als IC 2118 bekannt, leuchtet der Hexenkopfnebel hauptsächlich durch das Licht, das vom hellen Stern Rigel reflektiert wird, der sich direkt am rechten Rand des Gesamtbildes befindet

Orionnebel (M42)
Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Nebel mit bloßem Auge sternähnlich als Teil des Schwertes des Orions südlich der drei Sterne des Oriongürtels gut sichtbar. Mit einer Entfernung von etwa 1350 Lichtjahre ist er in der galaktischen Nachbarschaft eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete, weshalb er ein bevorzugtes Untersuchungsobjekt zur Erforschung der Sternentstehung ist.

Der Mond (99% Voll - Waxing Gibbous)
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Sein Name ist etymologisch verwandt mit Monat und bezieht sich auf die Periode seines Phasenwechsels. Weil die Trabanten anderer Planeten des Sonnensystems im übertragenen Sinn meist ebenfalls als Monde bezeichnet werden, spricht man zur Vermeidung von Verwechslungen mitunter vom Erdmond.

NGC 7822 (CED-214 Nebel)
NGC 7822 ist ein Emissionsnebel, eine Geburtsstätte vieler Sterne im Sternbild Kepheus. Der Emissionsnebel selbst wird auch als Sharpless 171, und der Sternhaufen als Berkeley 59 bezeichnet. Man geht davon aus, dass dieses Gebiet 800–1000 pc entfernt ist.

Elefantenrüsselnebel
Der Elefantenrüsselnebel, auch bekannt unter der Katalogbezeichnung IC 1396A, ist eine hell berandete Globule, also eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub, im Sternbild Kepheus. Die Globule gehört zu IC 1396, einem H-II-Gebiet mit eingebettetem Sternhaufen, und ist etwa 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Der Zauberernebel (NGC-7380)
Der Zauberernebel (Wizard Nebula) genannt, ist ein galaktisches Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus. Das Gebiet enthält einen jungen Offenen Sternhaufen, ist rund 7000 Lichtjahre entfernt und weist eine Ausdehnung von etwa 100 Lichtjahren auf.

(IC-410) Sternbildender Kaulquappennebel
In der Nähe der Bildmitte sind zwei relativ dichte Materialströme zu erkennen, die sich von den zentralen Regionen des Nebels entfernen. Diese kosmischen Kaulquappen sind etwa 10 Lichtjahre lang und sind möglicherweise Orte der laufenden Sternbildung in IC 410.

M51 - Whirlpool Galaxie
M51 ist eine groß angelegte Spiralgalaxie, die etwa 31 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Canes Venatici liegt. Sie ist auch bekannt als ARP 85 aus dem Atlas of Peculiar Galaxies. M51 steht in Wechselwirkung mit der kleineren linsenförmigen Galaxie NGC 5195, von der man annimmt, dass sie die Scheibe der Hauptgalaxie zweimal durchquert hat und sich nun aus unserer Sicht etwas hinter M51 befindet. Entlang der Spiralarme und der ausgeprägten Brücke zwischen den beiden Galaxien bilden sich neue Sterne. Dies ist auf die Gravitationskräfte aus den Wechselwirkungen zurückzuführen.

Der Weltraum
Dies ist ein Bild des 44. Eintrags in Hicksons Katalog der kompakten Galaxiengruppen. HCG 44 befindet sich im Sternbild Löwe und ist etwa 80 Millionen Lichtjahre entfernt. In der Nähe des Zentrums der Vierergalaxiengruppe befindet sich die edge-on-Spirale NGC 3190. Oben rechts davon befindet sich die elliptische Galaxie NGC 3193. In der unteren Mitte des Bildes befindet sich die Balkenspiralgalaxie NGC 3187. Unten links schließlich befindet sich die Balkenspirale NGC 3185

Unsere Sonne
Licht legt pro Sekunde 299.792,46 km zurück. Ein Sonnenstrahl braucht demnach für 149.600.000 km (mittlere Entfernung der Sonne zur Erde) 499 Sekunden oder 8 Minuten und 19 Sekunden bis er auf die Erde trifft.

M45 (Plejaden) Die Sieben Schwestern
Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann. Sie sind Teil unserer Galaxie, der Milchstraße. Ihren Namen erhielten sie von den Plejaden der griechischen Mythologie

M81 - Bodes Galaxie
M81 (Bodes Galaxie) ist eine etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie mit einem Durchmesser von 90.000 Lichtjahren im Sternbild Ursa Major

Pferdekopfnebel
Der Pferdekopfnebel ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt. Von der Erde ist der Nebel ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt und erscheint ein Viertel so groß wie der Erdmond. Aufgrund seiner äquatorialen Position kann er von allen bewohnten Gebieten der Erde beobachtet werden, jedoch ist er wegen seiner geringen Helligkeit erst mit einer Teleskopapertur ab 20 cm sichtbar.

Der Herz und Fischkopf Nebel
Der Herz-nebel (mitte) und der Fischkopf-nebel (unten) ist ein Emissionsnebel mit einem offenen Sternhaufen im Inneren und befindet sich im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel. Das Objekt befindet sich etwa 7500 Lichtjahre von uns entfernt im Perseus-Arm der Milchstraße.

Andromeda Galaxie
Die Andromeda-Galaxie in der Milchstraße, die etwa 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt ist und sich uns nähert

Veil Nebel
The Veil Nebula is a cloud of heated and ionized gas and dust in the constellation Cygnus. It constitutes the visible portions of the Cygnus Loop, a supernova remnant, many portions of which have acquired their own individual names and catalogue identifiers

Hüttenwerk Sternspüren
200-30 second images for this amazing shot of the Unesco World site of the Ironworks in Völklingen, Germany

Blutmond
Total Eclipse of the Moon on 21 January 2019